Neukaledonien: „Das Bougival-Abkommen dient lediglich dazu, einen möglichen Ansteckungseffekt der Autonomiepolitik einzudämmen“

Die Unterzeichnung des Bougival-Abkommens am 12. Juli wird von der französischen Regierung als „historischer Fortschritt“ für Neukaledonien dargestellt. Tatsächlich geht dieser Text, der einen getarnten Föderalismus unter Pariser Kontrolle etabliert, sowohl auf lokale Bedenken als auch auf eine allgemeinere Sorge ein: die Eindämmung eines möglichen Ansteckungseffekts des Autonomieismus in allen französischen Überseegebieten und sogar auf Korsika.
Unter dem Deckmantel des Konsenses sichert das Bougival-Abkommen Neukaledoniens weiterhin die Zugehörigkeit zu Frankreich und gewährt dem Land gleichzeitig institutionelle Anpassungen, die eher einer umfassenden Dezentralisierung als Selbstbestimmung gleichen. Die Souveränität verbleibt beim Staat, während Strukturreformen nur mit einer Dreifünftelmehrheit des kaledonischen Kongresses verabschiedet werden können. Diese politische Hürde macht jede Aussicht auf Unabhängigkeit praktisch unmöglich.
Dieses System bietet Paris einen doppelten Vorteil. Erstens soll es die Unabhängigkeitsbewegung der Kanaken kurz- und mittelfristig neutralisieren. Zweitens stellt es ein institutionelles Modell dar, das in anderen französischen Gebieten, die eine größere Autonomie anstreben, reproduziert werden kann, ohne die Bindungen zur Republik zu gefährden.
Neukaledonien ist kein Einzelfall. Auch Französisch-Guayana und Französisch-Polynesien verfügen über riesige strategische Seegebiete. Ein möglicher Rückzug aus der französischen Kontrolle würde Paris einen erheblichen Teil seiner ausschließlichen Wirtschaftszone entziehen und seine Position als zweitgrößte Seemacht der Welt schwächen.
Die Ansteckungsgefahr reicht über die Grenzen hinaus. Auf dem französischen Festland fordert Korsika weiterhin mehr Autonomie und einen Sonderstatus, den Paris nur widerwillig gewährt. Das Bougival-Abkommen bietet einen Rahmen für Autonomie unter zentraler Kontrolle und könnte als Präzedenzfall für die Mittelmeerinsel dienen: Es gewährt spezifische Befugnisse, während die Hebel der tatsächlichen Souveränität blockiert bleiben.
Sie müssen noch 49,66 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde